Der Kameruner Blick Bassy ist bekannt dafür, dass seine Alben sich gerne um ein Kernthema drehen, ohne aber gleich ein Konzeptalbum zu sein.
Faada Freddy – Tables Will Turn (EP)
Nach einer langen Abwesenheit melden sich Faada Freddy und seine Sänger*innen mit einer EP zurück – Mit Songs die Hoffnung verbreiten wollen.
Masaa – Beit
Masaa bewegen sich in diesen vierzehn Kompositionen zwischen Jazz und Weltmusik. Melodien aus kulturellen Zwischenwelten.
Hazmat Modine – Bonfire
Die Band um Wade Schuman zeigt einmal mehr, dass Hazmat Modine in keine Schublade gesteckt werden kann. Ihre Markenzeichen: Kreativität und Spielfreude.
Fatoumata Diawara – London Ko
Das «Ko» im Titel des aktuellen Albums von Fatoumata Diawara steht für Bamako. Es ist ein überaus poppiges «Familien»-Album geworden.
Tiwiza – Amenzu
Berber-Rock aus Toulouse – wobei die Jungs von Tiwiza auch auf Soul-Verwandtschaft bauen, nicht nur auf Rock. Auf jeden Fall jede Menge Groove.
Samuel Blaser – Routes
Der Posaunist Samuel Blaser beschäftigt sich auf «Routes» mit einer legendären Figur der Jazz- und Ska-Szene Jamaikas, mit Don Drummond.
Ballaké Sissoko, Vincent Segal, Émile Parisien & Vincent Peirani – Les Égarés
Zwei Duos improvisieren im Quartett: Les Égarés heisst übersetzt «die Verwirrten». Das trifft nicht auf die Musiker und ihre Melodien zu.
Ana Moura – Casa Guilhermina
Ana Moura hat ihr Herz dem Fado geschenkt, aber auch immer Lieder und Melodien von ausserhalb der Tradition interpretiert. Auf «Casa Guilhermina» mehr denn je.
Haïdouti Orkestar – Yuh Yuh
Das Haïdouti Orkestar zeigt, dass eine wohltemperierte Bläsersektion nicht zwingend zum Tanz auffordern muss, sondern auch konzertant auftreten kann.
Driss El Maloumi – Aswat
Driss El Maloumi ist ein Erzähler. Er erzählt mit seiner Oud. «Aswat» ist die Kernzelle einer grösseren musikalischen Erzählung, die momentan in Produktion ist.
Sunbörn – Sunbörn
Nicht einfach, mitten in der Karriere den Bandnamen zu wechseln. Sunbörn haben es getan, denn früher hiessen die sechs aus Dänemark anders.
Adriana Calcanhotto – Errante
Adriana Calcanhotto ist mit allen brasilianischen Stil-Wassern gewaschen. Ganz dem Song verpflichtet ist ihr jede Genre-Schublade ein bisschen zu eng.
Timo Alakotila & Johanna Juhola Duo – Amicum
Johanna Juhola und Timo Alakotila kennen sich seit Jahren und aus verschiedenen Formationen. Jetzt fanden sie Zeit für eine zweite Duett-Produktion.
Petri Hakala, Timo Alakotila – Mandolin Concerto
Ein Mandolinen Konzert von Timo Alakotila, geschrieben für seinen langjährigen Weggefährten Petri Hakala: eine Genre-Grenzerfahrung.
Johanna Juhola – Diivan Jäljet – Shadow of a Diva
Die Akkordeonistin Johanna Juhola hat ein gut ausgebautes Musiker*innen-Netzwerk, auf das sie sich auch bei dieser Produktion verlassen konnte.
Schäbyschigg – Retroschpektivä
Schäbyschigg haben einen grossen Schritt von der Adaption von Fremdmaterial zur Komposition gemacht. Der Spielwitz ist geblieben.
Baaba Maal – Being
Baaba Maal lässt den Dingen nicht ihren Lauf, aber ihre Zeit. Will heissen: ein Album muss wachsen, reifen. Zudem gibt es noch anderes zu tun.
- 1
- 2
- 3
- …
- 66
- Nächste Seite »