Muddy Gurdy haben auf ihrer Reise durch den Süden der USA noch tiefer in der Zydeco- und Roots-Tradition gegraben. Es ist ein Album des Abschieds und des Neubeginns.
Das Afropop-Paar Amadou & Mariam aus Bamako, Mali, ist unterwegs auf einer Herbsttour durch Europa. Dieses Best Of Album ist vielleicht auch ihre Setliste.
Wer nicht nur die Namen der Interpreten auf den CD-Hüllen des Labels Nø Førmat liest, stösst immer wieder auf den Namen Nicolas Repac. Hier steht er im Vordergrund.
Die Fangemeinde atmet auf: Nach 17 Jahren gibt’s endlich wieder ein neues Album von Manu Chao. Der Mestizo-Überflieger ist etwas ruhiger geworden; nur ein klein wenig.
K.O.G ist ein stilistischer Jongleur und Schwerarbeiter. Auf seiner dritten Solo-CD hört man, wie seine Studio-Jobs mithelfen, die eigenen Songs zu schärfen.
Konnte J.S. Bach tanzen? Zumindest inspirierten seine Cello Suiten Albin Brun und Kristina Brunner zu einigen Tänzchen. Dem Meister hät’ es wohl gefallen!
Die Japanerin Chiyomi Yamada verbrachte einen Grossteil ihres Berufslebens in Europa. Zurück in ihrer Heimat begann sie, alte Melodien klanglich neu umzusetzen.
Wer weiss, wo Vanuatu liegt? Ja? Gut! Wer kennt einen Musiker oder eine Musikerin von Vanuatu? Du? Sehr gut! Für alle andern gibt es hier die Möglichkeit, Tio kennen zu lernen.
Tel Aviv meets Tokyo. Das Kollektiv Sababa 5 arbeitet seit mehreren Jahren mit der Sängerin und Tänzerin Yurika Hanashima. Kokoro ist eine Song-Sammlung.
Yamäya sind aus Brighton, London und Dakar. Die Band von der englischen Insel, der Sänger von Afrikas Westküste, der gemeinsame musikalische Boden ist Afrobeat.