Boban Marković ist als Trompeter, Flügelhornist und Bandleader eine der zentralen Figuren der Balkan Brass Welle, welche seit den 90er Jahren die Welt eroberte.
Wäre es nach Boban gegangen, wäre ein Fussballspieler aus ihm geworden. Doch die Familientradition und seine Roma-Herkunft sahen das Leben als Musiker vor. Nach seinen Lehrjahren im Orchester seines Vaters gründete er 1984 sein eigenes Orchester. Die höchste Auszeichnung für einen serbischen Trompeter ist es, am Brass Band Wettbewerb in Guca ausgezeichnet zu werden. Seit er bis 2001 fünf Mal diese Ehre eingeheimst hatte spielt er seit dann ausser Konkurrenz. Auch seine Band wurde in Guca mehrfach ausgezeichnet.
Seine Zusammenarbeit mit dem Musiker und Filmemacher Emir Kusturica (u.a. «Underground») und mit seinen Kollegen Goran Bregovic oder Shantel öffneten ihm auch international viele Türen. Getreu der Familientradition hat er seinen Sohn Marko in die Band integriert. Seit der Jahrhundertwende firmieren beide für die Band, wenn auch nicht in allen Projekten.
Boban Marković verdankt seinen Welterfolg u.a. seiner Versiertheit auf den Instrumenten und Grooves. Er pflegt abwechslungsreiche Arrangements und punktgenaues Spiel. Trotz starker Verankerung in der Tradition seiner serbischen Roma-Herkunft hat er diese jedoch nie als Korsett empfunden, oder dementsprechend interpretiert. Er ist innovativ, wagt immer wieder Abstecher in genre-untypische Gefilde wie Rock, Klezmer, Reggae oder Bhangra.
Diskografie (Auszug)
1997: Hani Rumba
2003: Boban i Marko
2007: Go Marco Go!
2009: Devla
2011: Balkan Brass Battle (vs. Fanfare Ciocarlia)
2019: Mrak