«Segu Blue» ist eine Hommage an ein Instrument: Das Ngoni, das Ur-Banjo aus Mali. Und das internationale Sprungbrett für Bassekou Kouyaté, den Ngoni-Meister von heute.
Jah Wobble & The Chinese Dub Orchestra – Chinese Dub
«All in all it’s something of a family affair» sagt Jah Wobble über sein neustes Album Chinese Dub. Es ist ein Album des gegenseitigen kulturellen Respekts. Jah Wobble ist ein musikalischer Schwamm. Anfänge im Punk (PiL), dann musikalische Experimente mit den Musikern der Kult-Truppe Can, später an den ausfransenden Rändern der Weltmusik unterwegs: So weit […]
Chicha Libre – ¡Sonido Amazonica!
Als in Peru die Farfisa-Orgel auf Cumbia-Rhythmen traf, entstand ein Musikstil, der jetzt, 40 Jahre später, augenzwinkernd wieder belebt wird. Das Barbès-Label aus Brooklyn hat ein paar schillernde Musiker unter Vertrag: Hazmat Modine lassen die Mundharmonika und die Tuba aufleben, den Mix aus Balkan und Soul haben sich die Slavic Soul Party schon in den […]
Nawal – Aman
Nawal hat sich ein eigenes musikalisches Reich geschaffen, einen persönlichen Weltenmix, angesiedelt im indischen Ozean. Nawal ist in vielen Belangen einzigartig. Die Sängerin und Komponistin wurde in eine Musiker-Familie hinein geboren, die sich auf ihren berühmten Vorvater und Sufi Marabout El-Maarouf berufen kann. Musik und Spiritualität gehörten für sie stets zusammen. Entgegen allen Traditionen wurde […]
Cheikh Tidiane Seck – Sabaly
Cheikh Tidiane Seck schafft ein grossartiges drittes Soloalbum. Er ist sowohl Solist wie Arrangeur, drängelt sich weder vor, noch steht er sich im Weg.
The very best of Congolese Rumba – The Kinshasa-Abidjan Sessions
Diese Aufnahmen lassen den kongolesischen Rumba und seine Ikonen Wendo Kolosoy und Antoine Moundanda in neuen Aufnahmen wieder aufleben. Einer der Väter des kongolesischen Rumba, Wendo Kolosoy, starb am 28. Juli 08. Er war eine so wichtige Musiker-Persönlichkeiten, dass die 40ziger und 50er Jahre, die Blütezeit des congolesischen Rumbas, auch als die «Ära von Wendo» […]
Warsaw Village Band – Infinity
Warsaw Village Band ist eine weibliche Band, obschon die Hälfte der Truppe Männer sind. Die Songs erzählen von Frauen und werden von Frauen erzählt.
Andy Palacio & The Garifuna Collective – Wátina
Andy Palacio hat bewiesen, dass die Perlen der globalisierten Welt-Musik oft in den Traditionen der kleinen Gesellschaften zu finden sind.
Seckou Keita SKQ – The Silimbo Passage
Die Kora, das königliche Instrument Westafrikas, wird von Seckou Keita teilweise aus der Tradition befreit und gewinnt so ganz neue Töne.
The Duhks – Fast Paced World
Jeder hat eine Lieblings-Radiosendung. Es könnte sein, dass The Duhks ihre Lieblingssendung werden – denn sie bieten einen ganzen Kosmos von Songs und Stilen. Ihr offizielles Label in den Gestellen und Datenbanken ist «Folk». Das ist etwas gar kurz gegriffen. Oder es würde höchstens die Instrumentierung des Quintetts beschreiben: Gitarren, Banjo, Perkussion, Mandoline – und […]
Ljiljana Buttler & Mostar Sevdah Reunion – The Legends of Life
Ljiljana Buttler ist die Soulstimme des Balkanblues, und ihre Lieder machen weinen und lachen gleichzeitig. Die Balkankriege der 90ziger Jahre haben viel zerstört. Beinahe auch diese Musikerin-Karriere : Ljiliana Buttler floh 1990 nach Deutschland. Zuhause war sie eine gefeierte Interpretin der Sevdalinka gewesen, ein Star in den Musikclubs. Wegen des Krieges schob sie ihre Musikpläne […]
Novalima – Coba Coba
Vier Musiker, die zusammen in Lima aufwuchsen, leben heute in alle Welt verstreut. Eines verbindet sie: Die afro-peruanischen Rhythmen. Und die entwickeln sich auch in Barcelona, Hong Kong oder London prächtig.
Rachid Taha – Diwan 2
Taha verbeugt sich (nach Diwan 1 aus dem Jahre 1998) ein zweites Mal vor seiner Heimat: Diwan 2 lässt die knalligen Gitarren mehrheitlich zuhause, und holt arabische Streicher ins Studio. «Tékitoi» (Wer bist du?) fragte der Titel von Tahas letzter CD. Diese Produktion könne auch heisst «D’ou viens tu?» (Woher kommst Du?) Rachid Taha hat […]
Ulla Pirttijärvi – Áibbašeabmi
Wärmende Töne aus dem kalten Norden Europas: Ulla Pirttijärvi und Frode Fjellheim tragen die Joiks der Samen in den Süden.
Hanggai – Introducing Hanggai
Junge Chinesen entdecken ihre musikalischen Wurzeln: Hanggai schöpfen aus dem reichhaltigen und wunderbaren Lieder-Fundus der Grassteppen der inneren Mongolei. China hatte nicht immer ein feines Gehör für seine Minderheiten, für die ältere Generation ist die Kulturrevolution noch gar nicht lange zurück. Doch das Riesenland ist im Aufbruch, junge Musiker entdeckt ihre Tradition neu. Kopf und […]
Max Lässer & Markus Flückiger – Überland Duo+
Gitarren und Handorgeln auf der Suche nach dem was echt ist in der Schweizer Volksmusik. Der Gitarrist Max Lässer ist einer der vielseitigsten Saitenvirtuosen der Schweiz. Immer wieder kommt er neben seinen afrikanischen und amerikanischen Projekten zurück auf die Schweizer Volksmusik – auch, weil es eine technische Herausforderung ist, die Polkas, Mazurkas und Walzer auf […]
Femi Kuti – Day by Day
«Ich habe keine Zeit „Ich liebe Dich“ zu singen. Ich versuche die Realität zu besingen», beschrieb Femi Kuti den Inhalt seiner neuen CD gegenüber dem französisch-sprachigen Fachblatt „Vibrations“. Und die nigerianische Realität hat sich leider in den vergangenen Jahren nicht zum Besseren verändert. In den letzten sieben Jahr gab es vom Hüter des New Shrine […]
Bob Brozman Orchestra – Lumière
Der Mann ist ein Unikum: Jahrelang spielt er mit Saitenmeistern in der ganzen Welt, dann sperrt er sich ins Studio und spielt mit sich selbst. Bob Brozman: Wer Saiteninstrumente gerne hat, trifft irgendwann auf ihn. Wer Leute mag, die sich immer wieder intensiv mit anderen Kulturen auseinandersetzen, müsste ihn schon lange kennen. Er spielte in […]
Kiran Ahluwalia – Wanderlust
Der Wanderweg aus Indien über Kanada nach Europa ist lang – darum erschien diese CD jenseits des Ozeans bereits 2007, bei uns in old Europe, begleitet mit einem neuen Coverbild, erst 2008. Kiran Ahluwalia hat ihre musikalischen Wurzeln in der Kunst des Ghasel, der Liebeslieder-Tradition aus dem kulturellen Grenzbereich zwischen Arabien und Indien. Sie nahm […]
Taj Mahal – Maestro
In der Definition ein Blueser, im Herzen ein Weltmusikant. Taj Mahal hat mit Musikern aus allen Kulturen gespielt, sich aber nicht vereinnahmen lassen.
Dobet Gnahoré – Na Afriki
Die zweite Produktion ist immer schwierig! Dobet Gnahoré ist ein schönes Album gelungen, es hätte aber noch schöner werden können.
Omara Portuondo – Gracias
Noch ist die kubanische Sängerin Omara Portuondo ständig unterwegs, oder im Studio. Aber sie beginnt Abschied zu nehmen.
Dengue Fever – Venus on Earth
Dengue Fever ist für einmal keine Krankheit, sondern ein musikalischer Virus: Khmer-Sängerin trifft auf Musiker mit langen Haaren und Bärten, die so tönen, als würde man in Los Angeles und San Franzisko immer noch Blumen im Haar tragen.
Jim Moray – Low Culture
Wenn es darum geht, der Folk-Musik in England den Staub aus den Songs zu klopfen, dann ist Jim Moray an vorderster Front mit dabei. Er hat sich nicht vorgedrängelt, die Musik hat ihn geschubst. Jim Moray ist familiär vorbelastet – seine Eltern lernten sich in einem Folk-Club kennen. Von sich selber behauptet er, dass er […]