Julia Sarr singt über Dinge, von denen einige weit zurück liegen, aber immer noch ihr Leben beeinflussen. Eine Sängerin zwischen Dakar und Paris.
WOMEX Nachlese
Dreiund #2 bringt ein Viererpaket, zur Erinnerung an die WOMEX 2015. Aus der Menge Konzerte sind mir vier in bester Erinnerung geblieben.
WOMEX 2015 zum reinhören
Schaut man auf das Programm der auftretenden Bands und Interpreten hat man nur ein Problem: Welches Konzert darf ich auf keinen Fall verpassen?
Dreiund #1
Eine neue Podcast-Rubrik: kurze Assoziationen und Spielereien sollen hier präsentiert werden, die sonst oft gleich wieder vom Alltag überdeckt oder der Analyse zum Opfer fallen.
DJ Click – der Mittelmeer-Soundveredler am Zürisee
DJ Click dreht die Songs nicht , bis sie zu seinen eigenen Ideen passen, sondern hört erst mal zu. Dann multipliziert und verfeinert er das Gehörte. Ein DJ der Musik liebt!
Jahresrückblick 2014 Part II
Von Mauretanien bis Belize, von Ungarn bis La Réunion – der zweite Teil unseres Jahresrückblicks braucht Reisewillige.
Jahresrückblick 2014 Part I
Es war ein gutes Jahr – aber sage ich das nicht jedes Jahr? Tatsache ist: Es hat wieder sehr viele Produktionen gegeben die belegen, dass nicht alles was tönt der anglophon diktierten Musik-Industrie zu Füssen gelegt werden muss, resp. von ihr bewertet und industrialisiert wird.
Oum – eine Marokkanerin auf dem Weg in den Westen
Oum liebt ihrer Berber-Wurzeln ebenso wie den amerikanischen Gospel oder Jazz. Die Marokkanerin definiert ihre Heimat denn auch als musikalische Wasserscheide.
Kareyce Fotso – ein stiller Wirbelwind aus Kamerun
Das aktuelle Album von Kareyce Fotso «Mokte» ist ein Konzeptalbum dem man dies nicht anhört. Die Sängerin hat ihre Solo-Pfade verlassen und ist zur Bandmusikerin geworden.
Yasmine Hamdan – zwischen Triphop und Worldmusic
Geboren im Libanon, aufgewachsen zwischen dem arabischen Golf und dem Mittelmeer, lebt sie heute in Paris. Ihre musikalische Heimat liegt zwischen den schmelzenden Melodien der 50er Jahre und Triphop.
WOMEX 2014 in Santiago de Compostela
Der Podcast bringt einen Überblick über bekannte Stimmen und Entdeckungen, die währen der vier Festivaltage in Santiago de Compostela gemacht werden können.
Rückblick auf’s Jahr 2013 – Juli bis Dezember
Rembetiko liegt in der Luft, Geige, Cello und Klarinette laden ein zu Traumreisen, und das Mittelmeer ist nach wie vor ein kulturelles Epizentrum.
Rückblick auf’s Jahr 2013 – Januar bis Juni
Das Produktionsjahr 2013 war erfreulich, aber nicht unbedingt überbordend. Es gab einige Neuentdeckungen, und die bekannten Helden überraschten mit erfreulich neuen Ideen. Was auffällt: die frankophone Welt hat sich in den Vordergrund gespielt.
Régis Gizavo spielt Farben und Gerüche
Der Akkordeonist aus Tulear, Madagaskar, zieht eine musikalische Zwischenbilanz. «Ilakake» ist eine Verbeugung an die Heimat, und ein Aufbruch in die Welt.
Die okzitanische Sprache lebt in der Musik
Ein kurzer Einblick in die südfranzösische Seele und warum diese einen freundlichen Bissreflex gegenüber der Kulturdefinition von Paris entwickelt hat.
Bob Brozman – eine Homage an den verstorbenen Slide-Gitarristen
Einmal rund um die Welt auf den musikalischen Spuren des Slide-Gitarristen Bob Brozman.
Kottarashky – Der Soundtüftler spielt in Stans
Er heisst Nicola Gruev und er nutzt den Computer etwas anders als seine Electronica-Kollegen: weniger als Loop-Zentrale, sondern als Universal-Leim. Auf der Bühne ist der Midi-Controler sein Instrument. Damit dirigiert er seine Samples so virtuos, dass er auch mal ein Solo-Duell mit der Klarinette oder der Gitarre wagen kann. Im Moment schnipselt Gruev zusammen mit […]
2012: Ein CD-Jahr im Rückspiegel – Teil 2
Zweiter Teil des CD-Jahresrückblicks 2012, Juli bis Dezember
2012: Ein CD-Jahr im Rückspiegel – Teil 1
Deshalb das Jahr 2012 im Rückspiegel, sortiert nach dem Eingang der CD auf der Redaktion.
Bonga – der Grandseigneur aus Angola
Bonga spricht über den Respekt vor dem Alter und erklärt, warum sein Exil für ihn eine grosse Chance war.
Rückblick auf das Jahr 2011 – zweiter Teil
Der zweite Teil meiner persönlichen «Best of 2011»-Liste: Mit viel Gebläse und sanften Gitarren, mit Schub und Charme.
Rückblick auf das Jahr 2011 – erster Teil
Ein erster Teil eines ganz subjektiven Rückblicks auf das Produktionsjahr 2011: CD’s die im Ohr hängen geblieben sind.
Fatoumata Diawara – mit Talent, Glück und Überzeugung
Fatoumata Diawara ist eine neue Stimme des selbstbewussten Afrika. Sie hat die Zuschauer in den Theatern und Kinosälen mit Präsenz und Charme überzeugt.
Sergent Garcia – Weltenwanderer und Groovejongleur
Seit über 10 Jahren glänzt Sergent Garcia mit einem unverkennbaren Mix aus karibischen Rhythmen und dancefloor-ausgerichteten Songs. Im Gespräch bezeichnet Bruno Garcia, der Mastermind der Truppe, die verschiedenen Stile der Karibik als sein Labor. Heute zieht es ihn immer mehr nach Westen, und nach Süden. Erst stand Mexiko gross auf der Reiseroute. Heute ist der […]