Koby Israelite ist ein Schelm. Selbst wer mit klassischer Musik nicht so viel am Hut hat wird beim Hören dieser Aufnahmen immer mal wieder schmunzeln.
Waldstock – ein Open Air Spektakel
«Open Air Spektakel»: diese Definition hat sich das Waldstock Festival in Steinhausen bei Zug selber verpasst. Ein familiäres Dorffest mit erstaunlich vielseitigem Musikangebot.
Dudu Tassa, Jonny Greenwood – Jarak Qaribak
Die langjährige Freundschaft zwischen Dudu Tassa und Jonny Greenwood fand eine neues Spielfeld: Liebeslieder aus dem geografischen Umfeld Israels.
Dudu Tassa
Hätte Dudu Tassa nicht in Archiv-Kisten seines Grossvaters gewühlt, seine Karriere als israelischer Rockstar wäre wahrscheinlich gradliniger verlaufen.
Zenobia – Warriors Never Die (EP)
Zenobia, ein Electronica-Duo aus Haifa, verpackt vier traditionelle, palästinensische Lieder in Folktronica-Sounds.
Shotnez – Dose A Nova
Shotnez, eine neue Band? Nein, alles alte Bekannte die in Tel Aviv das Beste aus dem Lockdown machten: Instrumentalmusik mit Punch und Charme.
Liraz – Roya
Mit Roya zeigt Liraz ihre poppigste Seite bisher. Roya ist Farsi und meint «Fantasie». Die Produktion wurde unter klandestinen Umständen eingespielt.
Koby Israelite – Jacob’s Dream
Der Multiinstrumentalist Koby Israelite hat die Lockdown-Monate in ein Instrumentalalbum verwandelt: Freundlicher als seine älteren Werke.
Koby Israelite
Koby Israelite ist ein Multiinstrumentalist und Weltenbürger. Mit dem Talent, die Musikgenres ohne Hemmungen zu durchmischen.
Hagar & LennyTunes – Hagar & LennyTunes
Hagar & LennyTunes ist eine ägyptisch-israelisch-arabischen Kooperation und überspannt Generationen.
Ben Aylon – Xalam
Der Perkussionist Ben Aylon ist auch ein Saitenkünstler. Xalam ist ein Album mit viel Atem und Zeit, und vielen illustren Sängerinnen und Gästen.
Liraz
Die in Tel Aviv lebende Schauspielerin und Sängerin Liraz stammt aus einer Familie mit iranisch-jüdischen Wurzeln. Diese beiden Herkünfte sind für sie stilbestimmend.
Liraz – Zan
Liraz baut mit «Zan» eine poppige Brücke zwischen Israel und Iran. Sie singt von und für Frauen, die für ein selbstbestimmteres Leben eintreten.
Le Trio Joubran
Die Brüder Samir, Wissam und Adnan sind Meister der Oud. So wichtig wie ihre Kunst ist ihnen auch ihre Herkunft: Sie stammen aus Nazareth, Palästina.
Le Trio Joubran – The Long March
Das Trio Joubran aus Nazareth, Palästina, weitet im Studio seinen Oud-Dreiklang aus, lädt Streicher und Gäste ein. Ein bisschen viel Klangwolken.
Dudu Tassa & The Kuwaitis – Dudu Tassa & The Kuwaitis
Dudu Tassa & The Kuwaitis ist eine Familienangelegenheit: Der Enkel Dudu Tassa holt die Lieder seines Grossvaters und seines Onkels ins Heute.
TootArd – Laissez Passer
TootArd schreiben ihre Rocksongs auf den syrischen Golan Höhen zwischen Besatzungsmacht, Reiseträumen und Heimatlosigkeit.
Gili Yalo – Gili Yalo
Das Braurezept von Gili Yalo ist dasjenige der globalisierten Popmusik: Man nehme ein etwas fremdartiges Harmoniesystem und mixe es mit westlichen Hörgewohnheiten.