Die Aufnahmen von Silent Tears sind Vermächtnis, Anklage und Heilung gleichermassen. Es ist die musikalische Umsetzung eines jüdischen Traumas.
Wesli – auf der Suche nach den musikalischen Traditionen Haitis
Was vor sechs Jahren begann ist für Wesli, den Troubadour mit haitianischen Wurzeln, zur Nährlösung seiner Produktionen geworden. Auch zu seiner Aufgabe.
Wesli
Wesli ist ein haitianisch-kanadischer Troubadour. Vom Verbreiter von Sonne-Leichtigkeit-Gefühlen verwandelt er sich gerade zu einem Erforscher der Tradition.
Mélissa Laveaux
Die kanadische Songwriterin mit haitianischen Wurzeln, Mélissa Laveaux, ist eigensinnig und verspielt. Das zeigt sich in ihrem Werdegang und mit jeder neuen Produktion.
Mélissa Laveaux – Mama Forgot Her Name Was Miracle
Die Songschreiberin Mélissa Laveaux bändelt auf ihrer vierten Produktion mit Electro-Pop-Sounds an. Sie ist gerne abenteuerlich unterwegs.
Adrian Raso – Gypsybilly King
Der Gypsy-Gitarrist aus Toronto wildert im Rockabilly-Revier. Spannend wird es, wenn ihm dabei jemand durch die Harmonien und Skalen folgt.
Mélissa Laveaux – Radyo Siwèl
Es ist ein Album der Erinnerung. Mélissa Laveaux, zuhause in Montreal und Paris, erinnert sich an ihre Herkunft aus Haiti.
Constantinople, Ablaye Cissoko – Traversées
Es ist die zweite Zusammenarbeit zwischen Constantinople, dem Ensemble aus Montreal und Ablaye Cissoko, dem Kora-Virtuosen aus Saint-Louis, Senegal.
Constantinople
Constantinople ist ein Ensemble, das in Montreal, Kanada, zuhause ist, und die Reise durch die Kulturen zur musikalischen Kernaufgabe gemacht hat.
Bokanté
Bokanté ist als Projekt gestartet und feilt nun konsequent am gemeinsamen Profil: Melodisch komplex, textlich anspruchsvoll und doch irgendwie poppig.
Bokanté & Metropole Orkest – What Heat
Bokanté, die Truppe die sich zwischen Hooklines und ausufernden Arrangements eingerichtet hat, holt sich ein Orchester und legt an Komplexität noch zu.
Playlist 18-33 – Going down South
Mit der Playlist 18-33 reisen wir durch den nördlichen Teil Amerikas, und bleiben eine rechte Zeit in Kanada. Es gibt viele Beziehungen zur Karibik.
Amerikas Urbevölkerung als Geburtshelfer des Rock’n’Roll
Rock, und im Hintergrund der Blues, gehören zu den Fundamenten der Musikkultur unserer Tage. Was hat das mit den Indianern zu tun? Schaut «Rumble» auf arte – vor dem 17. November!
Bokanté – Strange Circles
Bokanté ist eine unkonventionelle Band: Gitarren, Perkussion, Stimme. Stilistisch irgendwo zwischen Grossstadt-Jazz und ländlicher Karibik zuhause.
Kaia Kater
Kater schreibt afroamerikanische Melodien, die irgendwo zwischen Blues, Gospel und Bluegrass entstanden sind. Das betrifft nicht nur die Melodien sondern auch die Texte. Katers Lieder haben oft eine soziale Komponente.
Kaia Kater – Nine Pin
Banjo, Stimme und einige sorgfältig gesetzte Begleittöne: Nine Pin von Kaia Kater ist ein Folkalbum mit hohem Aufmerksamkeits-Anspruch – zuhören lohnt sich!
Constantinople, Ablaye Cissoko – Jardins Migrateurs
Die Begegnung zwischen Constantinople, den Instrumentalisten aus dem Iran, und Ablaye Cissoko, dem Griot aus Senegal, ist intonierte Wertschätzung.
The Souljazz Orchestra – Resistance
Die Kanadier bauen ihr Funk-Afrobeat-Salsa-Soul-Repertoire in alle Richtungen aus. Zuweilen klingen die Songs wie der Soundtrack eines neu aufgelegten «Shaft»-Films.