Wenn die Carolina Chocolate Drops das musikalische Erbe («Heritage») zitieren sind die afroamerikanischen Wurzeln deutlich hörbar, aber auch die Einflüsse auf Musikstile die gemeinhin als «weiss» gelten.
Habib Koité wendet sicher immer mehr Mali zu. Schon immer waren die verschiedenen Sprachen und Stile Teil seines Repertoires. Hier weitete er es noch aus.
Das Nebenprojekt der beiden Zebda-Mitglieder Moustapha und Hakim Amokrane greift auf einen musikalischen Schatz zurück, der aus den Jukeboxes der 60er und 70er in den Immigranten Quartieren der französischen Städte tönte.
Die erste Doppel-CD enthält Aufnahmen aus den Jahren 1961- 1977. Verglichen mit den rund 3000 Songs, die er geschrieben hat ist die Auswahl marginal, aber sie erklärt viel über die musikalische Entwicklung von Rochereau.
In den englischsprachigen Teilen Europas wird er als DIE Entdeckung aus Indien gefeiert. Und das alles hat nichts mit Bollywood zu tun. Indien mal ganz anders. Puristen sagen dem wohl verwestlicht. Sollen sie, dem Publikum gefällt dieses Folkrock-Pop-Indien.
ethiopiquesDie Éthiopiques-Serie trägt seit rund fünfzehn Jahren die wunderbaren Soul- und Jazz-Songs Äthiopiens aus den 60er und 70er Jahren in den Westen. Dies ist das Best of Album einer Ära.
Sicher eines der besten Alben in der langen Karriere der Reggae-Ikone Alpha Blondy. Für den Sound mitverantwortlich zeichnet der Bob-Marley-Weggefährte Tyron Downie.
Bratsch sind Nomaden der Harmonien, Fahrende zwischen den Kulturen. In dieser Produktion laden die Franzosen Freunde aus allen Windrichtungen ein – ein Fest.
Da Cruz sind angetreten, Vorurteile aus der Welt zu schaffen, z.B. dass Brasilien ständig im Karneval-Fieber, oder dass die Schweizer enorm langsam sind.
Eine wunderbare musikalische Verbeugung vor dem verstorbenen Patriarchen der Band, Ioan Ivancea, und ein Beweis für die stilüberschreitende und -sprengende Kraft der Roma-Musik.
Roberto Fonseca spielt frischen Jazz. Aus den Kompositionen klingt die Erinnerung an die Grossen der kubanischen Musik – Hommage an eine Musikergeneration.
Eine geballte Ladung Kritik an der westlichen Welt, gehüllt in eine Geschenkpackung African-Reggae, das ist die Handschrift des Reggae-Stars von der Elfenbeinküste.