Karneval, Mardi Gras oder Carnaval – die Botschaft war immer: Erst kräftig festen, dann fasten. Die Playlist 23-08 steht für die Festfreude.
Los Cotopla Boyz – Mamarron Vol.1 (Remastered)
Altes aufgefrischt? Nein! Was die Cotopla Boyz hier «remastered» haben, ist jung: Songs, die während der Pandemie in Bogota schon mal veröffentlicht wurden.
The Afrosound of Colombia Vol. 1 & 2
Für die SammlerInnen von Reissues: Das Label Vampisoul hat seine beiden Sampler The Afrosound of Colombia aus dem Jahr 2010 neu aufgelegt.
Los Bitchos – Let The Festivities Begin
Man beachte den Unterschied: Los Bitchos («die Zicken») wollen nicht «the party», sondern «the festivities» zu beginnen. Es lebe der kleine Unterschied!
Playlist 21-45 Will Holland aka Quantic
Die Playlist 21-45 zeigt die vielen Facetten von Produzent und Musiker Will Holland, besser bekannt als Quantic. Der Weltenbürger lebt heute in New York.
Meridian Brothers
Die Meridian Brothers sind, mathematisch gesehen, Inspiration + Recherche + Verunsicherung + Verspieltheit. Alles gut schütteln und kühl servieren!
Meridian Brothers & Conjunto Media Luna – Paz En La Tierra
Da haben sich zwei gefunden: Eblis Álvarez von den Meridian Brothers, und Iván Medellin vom Conjunto Media Luna spielen die Musik der Karibik-Küste Kolumbiens.
Frente Cumbiero – Cera Perdida
Wenn es darum geht, die Cumbia in neue Kleider zu hüllen, gehören Frente Cumbiero zu den besten Ausstattern: Modern, aber nicht modisch!
Frente Cumbiero
Die Frente Cumbiero ist eines der Spielbeine von Songschreiber Mario Galeano. Die Band steht für die Modernisierung der kolumbianischen Cumbia.
Minyo Crusaders and Frente Cumbiero – Minyo Cumbiero
Der Pazifik liegt zwischen Japan und der Westküste Kolumbiens, aber die Musik der Minyo Crusaders und der Frente Cumbiero schafft den Brückenschlag.
Orkesta Mendoza
Sergio Mendoza tanzt mit seinem Orkesta Mendoza auf den Stil-Grenzen: TexMex, Rock’n’Roll, Son, Mariachi oder Cumbia: alles hat Platz.
Grupo Fantasma
Latin, Funk oder Cumbia: Grupo Fantasma aus Austin, Texas haben alles drauf, was die Genre-Begriffe Latin und Groove beinhalten. Sattes Gebläse, abwechslungsreiche Rhythmen, der Gesamt-Sound ausgewogen scharf.
Puerto Candelaria – Cumbia Rebelde
Puerto Candelaria kommen aus Medellin und sind über die Jahre von einem Sextett auf ein Trio geschrumpft, neulich wieder auf ein Quartett angewachsen. Dies ist das letzte Studioalbum als Sextett.
Sonido Gallo Negro
Sie tönen wie eine Chicha-Band aus Peru, sind aber aus Mexiko. Sonido Gallo Negro bauen aus leicht verhallten Gitarrenmelodien und psychedelisch wabernden Orgeln ihren Soundtrip.
Sonido Gallo Negro – Mambo Cósmico
Mit Gitarren wie aus einem Spaghetti-Western und schlurfenden Cumbia-Rhythmen tanzen Sonido Gallo Negro durch eine tropisch-schwüle Psychedelik-Welt.
Orkesta Mendoza – ¡Vamos A Guarachar!
Das Orkesta Mendoza hat seine Fan-Basis dies- und jenseits des Grenzzaunes, der Arizona von Mexiko trennt. Cumbia wird überall gerne gehört.
Kumbia Boruka – La Vida Se Vive
Dazu tanzt in diesen Tagen das Paléo Festival in Nyon: Kumbia Boruka aus Mexiko haben die Cumbia-Grooves Kolumbiens in den Norden transferiert.
Ondatrópica – Baile Bucanero
Quantic und Mario Galeano haben ihr Mittelamerika-Groove-Projekt Ondatrópica auf die nächste Stufe gehoben: schärfer, kontrastreicher.