In den 80er Jahren stand die Musikszene in Mogadischu, in voller Blüte, und die Dur-Dur Band war ein Epizentrum von Kreativität und Groove.
Maurice Poto Doudongo – The Lost Album
Crammed Discs öffnet die eigenen Archive und findet bemerkenswerte Aufnahmen. Diese Solo-Scheibe von Maurice Poto Doudongo ist eine Perle, und ein Zeitdokument.
Onipa
Onipa ist ein Kreativitäts-Hotspot mit Basis in London, mit Wurzeln im Highlife Ghanas und der Funk- und Jazzszene der englischen Metropole.
Onipa – Tapes Of Utopia
Es ist umgekehrte Kolonialisierung: Afrika drückt sich in der englischen Jazz- und Pop-Welt aus. Eine äusserst intelligente, poppige Melange.
La Fuerza Mayor – SED
Es begann als eine wöchentliche Konzertreihe und ist nun in einer ersten Produktion auskristallisiert: SED von La Fuerza Mayor aus Buenos Aires.
Grupo Fantasma
Latin, Funk oder Cumbia: Grupo Fantasma aus Austin, Texas haben alles drauf, was die Genre-Begriffe Latin und Groove beinhalten. Sattes Gebläse, abwechslungsreiche Rhythmen, der Gesamt-Sound ausgewogen scharf.
Manou Gallo – Afro Groove Queen
Die Bassistin und Sängerin Manou Gallo hat nach längerer Szeneabwesenheit als Bandleaderin ein funky Album eingespielt – mit vielen Gästen!
Amadou & Mariam – La Confusion
Amadou & Mariam, das blinde Musikerehepaar aus Mali, hat sich fünf Jahre Zeit gelassen um ein neues Album zu produzieren. Grooves für die Danceflor-Generation.
Playlist 17-28
Funkrock aus Bamako, Rock aus Dakar – und auf jeden Fall gibt es ziemlich viel Trommelzeugs aus drei Kontinenten in dieser Playlist 17- 27.
Grupo Fantasma – Problemas
Es muss niemand eingefleischter Latin-Fan sein um diese Platte schnell ins Herz zu schliessen. Grupo Fantasma aus Austin Texas überzeugen mit sattem Groove und Spielfreude.
Cheikh Lô
Als Cheik Lôs erstes Album «Ne La Thiass» 1996 in die Läden kam konnte man kaum glauben, dass sich dieser Mann und diese samtene Stimme so lange in Senegal versteckt gehalten hatten.
Cheikh Lô – Balbalou
Die Musikwelt liegt ihm im Spätsommer 2015 zu Füssen: Cheikh Lô besetzt mit seinem Album Balbalou die Spitzenplätze der Weltmusik-Eurocharts, und WOMEX zeichnet ihn mit dem «Artist Award» aus.
Bixiga 70 – III
Die zehnköpfige Truppe aus São Paulo hat sich auf der dritten Produktion ziemlich weit vom Ausgangspunkt Afrobeat entfernt. Der ist immer noch drin, hat jetzt aber portugiesisch gelernt.
The Souljazz Orchestra
Die Truppe aus Ottawa ist eine Bläser-Truppe, zusammengekittet von Vintage-Keyboards und einem grossen Perkussionsarsenal.
Afrobeat Airways 2 – Return Flight To Ghana 1974 – 1983
Samy Ben Redjeb hat erneut in seiner – und fremden – Plattenkisten geblättert und zeigt einmal mehr, wie funky Ghana in den 70er Jahren tönte: Highlife meets Soul.
Kenya Special – Selected East African Recordings from 1970s & ’80s
Eine sorgfältige Sammlung auf 2 CDs oder 3 LPs, stilistisch weit aufgefächert und versehen mit ausführlichen Booklet-Informationen. Dieser Sampler ist nicht nur was für Sammler, einige Songs können auch heute in einem modernen Musik-Mix durchaus bestehen.
Nilsa & Maning Nice – Eu Sou De Cor
Nilsa setzt ihren Tanz zwischen den Kulturen fort: Da Mosambik und der Hip Hop, hier die Schweiz und der Funk. Das Verbindende heisst Saudade und Lebensfreude – was sich ja nicht gegenseitig ausschliesst.
Brownout – Aguilas and Cobras
Wenn zwei Seelen in derselben Musikerbrust leben, muss man eben zwei Bands machen. Denn «Brownout» sind auch «Grupo Fantasma», und sind es doch nicht.