Viele Mitglieder von Superfónicos sind Secondos mit kolumbianischen Wurzeln, haben aber immer noch die Cumbia und die Afro-Rhythmen ihrer Vorfahren im Blut.
Benin International Musical ist eine Projektband, hat aber einen grossen Vorteil: Benin besitzt einen reichen Fundus an Rhythmen, Musikstilen und Musikerinnen.
Die Playlist 24-20 bringt Wiederveröffentlichungen, Reissues. Jüngst erschienen mehrere Alben mit ursprünglichem Zeitstempel in den 70er und 60 Jahren.
Crammed Discs öffnet die eigenen Archive und findet bemerkenswerte Aufnahmen. Diese Solo-Scheibe von Maurice Poto Doudongo ist eine Perle, und ein Zeitdokument.
Onipa ist ein kreatives Fusion Kollektiv, mit Wurzeln in den Rhythmen von Afrikas Westküste und Ästen in der Funk- und Jazzszene der englischen Metropole.
Latin, Funk oder Cumbia: Grupo Fantasma aus Austin, Texas haben alles drauf, was die Genre-Begriffe Latin und Groove beinhalten. Sattes Gebläse, abwechslungsreiche Rhythmen, der Gesamt-Sound ausgewogen scharf.
Amadou & Mariam, das blinde Musikerehepaar aus Mali, hat sich fünf Jahre Zeit gelassen um ein neues Album zu produzieren. Grooves für die Danceflor-Generation.
Es muss niemand eingefleischter Latin-Fan sein um diese Platte schnell ins Herz zu schliessen. Grupo Fantasma aus Austin Texas überzeugen mit sattem Groove und Spielfreude.
Als Cheik Lôs erstes Album «Ne La Thiass» 1996 in die Läden kam konnte man kaum glauben, dass sich dieser Mann und diese samtene Stimme so lange in Senegal versteckt gehalten hatten.
Die Musikwelt liegt ihm im Spätsommer 2015 zu Füssen: Cheikh Lô besetzt mit seinem Album Balbalou die Spitzenplätze der Weltmusik-Eurocharts, und WOMEX zeichnet ihn mit dem «Artist Award» aus.
Die zehnköpfige Truppe aus São Paulo hat sich auf der dritten Produktion ziemlich weit vom Ausgangspunkt Afrobeat entfernt. Der ist immer noch drin, hat jetzt aber portugiesisch gelernt.