Was vor sechs Jahren begann ist für Wesli, den Troubadour mit haitianischen Wurzeln, zur Nährlösung seiner Produktionen geworden. Auch zu seiner Aufgabe.
Der haitianisch-kanadische Troubadour Wesli hat allen Grund, sein aktuelles Werk «Tradisyon» zu taufen – er hat nach seinen kulturellen Wurzeln geforscht.
Wesli ist ein haitianisch-kanadischer Troubadour. Vom Verbreiter von Sonne-Leichtigkeit-Gefühlen verwandelt er sich gerade zu einem Erforscher der Tradition.
Lakou Mizik ist eine haitianische Band, die auf den Trümmern des schweren Erdbebens vom Januar 2010 wuchs. Musik als Seelenheiler nach der Katastrophe.
Die klassisch ausgebildete Cellistin Leyla McCalla hat dieses Instrument – mit einer sehr perkussiven Spielweise – in die amerikanische Folkmusik zurück gebracht.
Boulpik: Franckel Sifranc und seine Truppe sind so was wie ein Hoffnungsschimmer, eine singende Zeitung und Gute-Laune-Geber, Troubadoure und Überlebenskünstler.
Haitianische Töne von T’dòz, der einen grossen Erbschaftsrucksack trägt, und heute in der Diaspora in Genf lebt. Hier mischen sich Erbe und Zeitgeist zu globalem Sound – zu Voodoo-Pop.
Lieder aus Haiti, der ehemaligen Heimat ihrer Eltern, und Blues-Songs zu Gedichten von Langston Hughes machen das Repertoire dieser Produktion von Leyla McCalla aus