Ale Hop, Titi Kakorta – Mapambazuko
Aus der Klangwerkstatt des Nyege Nyege Labels kommt die Zusammenarbeit von Ale Hop, Produzentin aus Peru, und Soukous-Gitarrist Titi Bakorta.
Aus der Klangwerkstatt des Nyege Nyege Labels kommt die Zusammenarbeit von Ale Hop, Produzentin aus Peru, und Soukous-Gitarrist Titi Bakorta.
Novalima bringen sich für ihre anstehende Geburtstags-Tournee in Form. Die Band wird 20; jetzt gibt’s so was wie eine Zusammenfassung der jüngeren Vergangenheit.
Wir besuchen mit der Playlist 25-04 jeweils Musikerinnen oder Bands zwei Mal. Alle haben brandneue Produktionen und wir hören auch, wie sie vor Jahren klangen.
Sofia Rei liebt die musikalische Herausforderung. Mit Jorge Roeder hat sie einen Bassisten, der sie in allen Stilrichtungen unterstützt, und herausfordert.
Es ist schwierig, Worte zu finden für die Vielschichtigkeit und Sorgfalt, mit der Bareto mit ihrem peruanischen Musik-Erbe umgehen.
Novalima haben nicht nur auf der ganzen Welt Fans, sondern auch musikalische Mitstreiter. Für die aktuelle Produktion haben die Peruaner einen kräftigen Schuss Kolumbien beigemischt.
Ein 60er JahreSampler aus der Serie: wir sind mal wieder durch ein Archiv gegangen.
Cumbia als Rückgrat, afroperuanische Perkussion mit trickreichen Timbales als Motor, psychedelisch flatternde Gitarrenmelodien, ein Sehnsuchtsörgelchen – und alles «made in London».
Novalima setzen ihre Forschung nach der perfekten Legierung von afro-peruanischen Rhythmen mit Latinmelodien und Dancefloor-Beats erfolgreich fort.
Susana Baca ist die grosse Diva der afro-peruanischen Musik. Die Trommel steht immer im Herzen ihrer Musik, aber auch die spanischen Gitarren oder die indianischen Flöten-Melodien sind nicht weit.
Chicha: Was in den 60er und 70er Jahren in den Ölförderstädten des peruanischen Amazonas angesagt war, wird in New York zu neuem […]
novalima-coba-coba-remixed-gsDie erste grosse Welt-Tournee von Novalima ist Geschichte, die Remixed-CD von «Coba Coba» in den Läden. So können die Konzert-Erinnerungen auf dem Dancefloor aufgefrischt werden.
Es gibt genug Beispiele dafür, dass man mit Studiotechnik der Musik die Luft abdrehen kann. Novalima zeigen, dass es nicht so sein muss.
Es lebe das Gebiss des Maultiers! Oder wie ein Electronica-Tüftler und ein Perkussionist eine Soundlandschaft malen. Radiokijada sind der peruanische Perkussionist Rodolfo […]
Als in Peru die Farfisa-Orgel auf Cumbia-Rhythmen traf, entstand ein Musikstil, der jetzt, 40 Jahre später, augenzwinkernd wieder belebt wird. Das Barbès-Label […]
Die erste Veröffentlichung von Novalima ist ein Herantasten an die Verschränkung von Computertechnologie, Stimme und handgeschlagener Perkussion.
Vier Musiker, die zusammen in Lima aufwuchsen, leben heute in alle Welt verstreut. Eines verbindet sie: Die afro-peruanischen Rhythmen. Und die entwickeln sich auch in Barcelona, Hong Kong oder London prächtig.