Solju
Solju ist eine samische Familienangelegenheit: Mutter und Tochter, Ulla Pirttijärvi und Hildá Länsman, pflanzen den Joik in die Popmusik.
Ulla Pirttijärvi und Hildá Länsman, das Doppelherz von Solju, haben ihre Joiks noch weiter in Richtung Pop getragen.
Kolinga ist die musikalische Haut von Rébecca M’Boungou, einer jungen Sängerin, aufgewachsen zwischen den Kontinenten und den Kulturen.
Die Songs von Lass sind ein Spiegel der Musik, die in den letzten Jahrzehnten im Senegal gespielt und gehört wurden. Eine sehr wandlungsfähige Stimme!
Zu seinem 50. Bühnenjubiläum schenkt uns Bonga ein Album voller Erinnerungen. Der charismatische Sänger ist immer noch so rau-herzlich wie seine Stimme.
Zwei Innerschweizer Formationen – Pago Libre und Sooon – haben sich zusammen ins gleiche Boot gesetzt; ins FriendShip. Ein Folk-Pop-Jazz-Spass.
Die Playlist 21-45 zeigt die vielen Facetten von Produzent und Musiker Will Holland, besser bekannt als Quantic. Der Weltenbürger lebt heute in New York.
Die polnisch-ukrainische Formation DagaDana konnte in Corona-Zeiten weniger reisen. Deshalb tauchten die Musikerinnen in elektronische Welten ein.
Liraz baut mit «Zan» eine poppige Brücke zwischen Israel und Iran. Sie singt von und für Frauen, die für ein selbstbestimmteres Leben eintreten.
Mit Azwât produzierte Djazia Satour ein Pop-Album, bei dem sie stolz auf ihrem musikalischen Fundament aus Chaâbi und R&B aufbaut.
Adé Bantu ist ein Aktivist, im jedem denkbaren Wortsinn. Aus Lagos schickt er seine aktuelle Botschaft in den Norden.
Der Titel der dritten Produktion von Lido Pimienta klingt sehr selbstbewusst. Eine Selbstsicherheit, welche sie sich hart erarbeiten musste.
Keleketla! ist ein Projekt, das Musikerinnen und Musiker aus Südafrika, Papua Neuguinea, den USA, England und Frankreich miteinander verbindet.
Der Gitarrist, Kora-Spieler und Sänger aus Conakry, Guinea, war der Komponist eines der grössten Hits der Weltmusik: Yéké Yéké.
Emicida bringt Rap, Pop und Samba zusammen und sorgt mit vielen Studio-Gästen für erhöhte Aufmerksamkeit und offene Ohren.
David Walters meldet sich nach längerer Produktionsstille mit einem luftig-poppigen Album zurück. Es erzählt eine Familiengeschichte.
Das selbstbetitelten Album von Mariza ist auch Programm: sie ist hier nicht nur Fado-Interpretin, sondern vor allem sich selbst.
Mayra Andrade, eine der herausragenden Stimmen von den Kapverden, verschafft sich mit einem sanften Folktronica-Album ein neues, klares Profil.