Die fünf Punch Brothers aus New York pflegen eine etwas andere Form von Bluegrass. Unkonventionell, spannend, so was wie Neue Klassik.
Las Rubias Del Norte
Die Band rund um die beiden Sängerinnen Allyssa Lamb und Emily Hurst ist ein New Yorker Gewächs, grown in Brooklyn: Verschiedenste Latin-Einflüsse zusammen gebracht und mit zartschmelzenden Duett-Gesängen verziert.
Las Rubias Del Norte – Panamericana
Der CD-Titel ist Programm, von Mexiko nach Peru, ein bisschen Europa und alles in sanfte Pastell-Farben getaucht.
Las Rubias Del Norte – Ziguala
Wer mit einem Chincha-mässig verschleppten alten Schlager wie «Porque Te Vas» seine CD eröffnet hat im Sinn, einen zum betören.
Africando – Viva Africando
Auch auf dem achten Album funktioniert die Africando-Formel, die aus Sängern aus Westafrika und Latin-Musikern aus New York für eine gewisse Zeit eine Band formt.
Gogol Bordello – Pura Vida Conspiracy
Eugene Hütz hat noch immer eine wilde Truppe im Rücken, aber die musikalische Marschrichtung ist etwas unklar geworden. Geht es um die globalisierte Party mit philosophischem Smalltalk?
Punch Brothers – Who’s Feeling Young Now?
Wenn eine Bluegrassband zu rocken beginnt, und der Sänger dabei auf schon fast englische Art seine Melodien formt ist das nichts für Genre-Fetischisten.
Matuto – The Devil And The Diamond
Wenn das Akkordeon in bester Forró-Manier einem Cajun-Song Swing verleiht oder schmelzende Balladen mit vertrackten afrobrasilianischen Rhythmen unterlegt werden, dann ist in New York Party angesagt.
Hazmat Modine – Cicada
Wade Schuman führt seine Truppe Hazmat Modine durch Klangwelten, die irgendwo zwischen New York und New Orleans verwurzelt sind.
Spanish Harlem Orchestra – Viva La Tradicion
Eine Produktion, die aus der Vergangenheit schöpft, aber voll im Heute steht. Das ist Salsa Dura in Perfektion, aber ohne nostalgischen Puder. [audio:2011/02/herencia-latina.mp3,2011/02/como-baila-mi-mulata.mp3,2011/02/fiesta-empezo.mp3|titles=Mi Herencia Latina, Como Baila Mi Mulata, La Fiesta Empezo] Mi Herencia Latina, Como Baila Mi Mulata, La Fiesta Empezo Einer der Gründe, warum Arrangeur Oscar Hernandez und Produzent Aaron Levinson die Band […]
Vinicius Cantuária & Bill Frisell – Lagrimas Mexicanas
Die beiden Gitarren-Freigeister Bill Frisell und Vinicius Cantuaria arbeiten an einer gemeinsamen Klangwelt, die weit über den jeweiligen Song hinaus geht. Leichtfüssig und geniesserisch, grandios.
Spanish Harlem Orchestra – United We Swing
Wenn hohes Traditionsbewusstsein auf hohe Musikalität und unverkrampfte Produktion trifft, entsteht so was wie Neu-Altes – in diesem Fall ein Salsa-Feuerwerk. [audio:2010/06/llego-la-oequesta.mp3,2010/06/sacala-bailar.mp3,2010/06/plena-con-cabor.mp3|titles=Llego La Orquesta, Sacala Bailar, Plena Con Sabor] Llego La Orquesta / Sacala Bailar / Plena Con Sabor Das Spanish Harlem Orchestra ist angetreten, in die Fussstapfen von Legenden zu treten. Liest man, was […]
Gogol Bordello – Trans-Continental Hustle
Schärfer? Ja das geht selbst bei Gogol Bordello, vor allem wenn man die Energie so schleift, dass die Kanten schnittig werden wie Rasierklingen.
Balkan Beat Box – Blue Eyed Black Boy
Zurück und gleichzeitig vorwärts, das schaffen nur wenige! Balkan Beat Box haben sich neu und schärfer definiert, es ist ein Ohrenschmaus.
Forro in the Dark – Light a candle
Forró ist Partymusik, und mit den Musikern aus der Heimat Brasilien ausgewandert. In New York hat er sich instrumentenmässig verändert, ist aber Partymusik geblieben. Weil Mauro Refosco an seinem Geburtstag zu einer Jam Party im «Forró-Stil» einlud gibt es die Truppe. Weil das Fest in Nublu-Club im East Village/New York stattfand, war sie ab diesem […]
Slavic Soul Party – Taketron
Gebläse mit osteuropäischem Songmaterial gibt’s mittlerweile viele. Diese Truppe aus New York geht allerdings noch einen Schritt weiter, der Name sagt’s. Zehn Leute mit Heimatort «Barbès», der Musik-Bar in Brooklyn, das bekannt ist für seine Worldmusic-Konzerte und seine fairen Preise. Fast jede Woche geht hier die «Slavic Soul Party» ab. Das heisst: kleine Bühne, grosses […]
Bole 2 Harlem – Vol.1
Addis Abeba steht am einen, New York am andern Ende der musikalischen Reise. Und dazwischen hat es viel Platz für Grooves. Kernteam des Projektes waren der Sänger und Texter Maki Siraj, der Multiinstrumentalist und Produzent David Schommer, und die Sängerin Tigist Shibabaw. Ich benutze die Vergangenheitsform «waren», weil Tigist – die übrigens die Zwillingsschwester von […]