Kroke – Rejwach

Kroke RejwachKroke sind mit diesem Theater-Soundtrack Teil einer Bühnenadaption von Rejwach, einer Sammlung von Kurzgeschichten aus dem jüdischen Polen von heute.

Die Geschichten hat der Fotograf und Autor Mikolay Grynberg zusammengetragen. Sie erzählen von der schieren Unmöglichkeit, den Verdrängungs-Anstrengungen, der Scham und der Angst als Jude im heutigen Polen zu leben. Grynberg hat in verschiedenen Arbeiten, gerade als Fotograf, auf seine eigene Familiengeschichte zurückgegriffen. So erzählen z.B. in der Installationen «Auschwitz – What Am I Doing Here?» seine Porträtbilder und Interview-Ausschnitte von den Gefühlen und Erfahrungen der aktuellen Besucher des ehemaligen KZ.

Rejwach bringt Geschichten, Interviews, Selbstanalysen von jüdischen Zeitgenossen auf die Bühne. Wie sie ihre Herkunft, ihre Religion verleugnen, verstecken, verheimlichen. Die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk meint dazu:

Die Schicksale und Geschichten bewegen und verstören. Wenn die Selbstdiagnose der Protagonisten wahr ist haben wir in Polen ein riesiges Problem.

Grynberg hat die Geschichten jetzt aus dem Buch auf die Bühne gebracht. Die Bühne selber: ein Kaffeehaus irgendwo in einer Stadt. Die Gäste werden zu den Erzählern dieser verstörenden Geschichten. Dazwischen spielen Kroke kurze und längere Zwischenmusiken, schliessen eine Geschichte ab, leiten zur nächsten über.

Die Klangwelt ist vertraut, das Akkordeon schwelgend bis sinnierend. Die Geige immer mit einer Träne zwischen den Noten, auch wenn sie beschwingt auftritt. Der Bass bestimmt das Schritttempo. Hätte ich bemerkt dass dies Theatermusik ist, hätte da nicht im Untertitel «Original Theatrical Performance Soundtrack» gestanden? Vielleicht, aber eher unwahrscheinlich. Denn wenn die Kompositionen hier auch einen klaren Auftrag haben, auf der Bühne interagieren und funktionieren müssen, die Umsetzung ist ganz Kroke: Bildgewaltig, grosser Atem, grosse Geste, verdeckter Schmerz.

Rating: ★★★★☆ 

Mehr Infos über Kroke…

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..