Das Naghash Ensemble ist die Folge einer Begegnung, und eines Fundstücks. Nach alten armenische Harmonien und Texten entstand ein zeitgenössisches Werk der Klassik.
Was hat die Klassik in diesem Blog zu suchen? Es gäbe da vielleicht eine musikgeschichtliche Antwort, z.B. mit Hinweisen auf Béla Bartók oder Jean Sibelius und die Rolle welche die Volksmusik in der klassischen Musik schon immer gespielt hat. Es gibt aber auch eine ohrenfällige. So wie viele Komposition zwischen kulturellen Wurzeln und Jazz, oder Folktronica entstehen, macht auch die neue klassische Musik Gebrauchsrecht von alten Quellen. Ich bin weder Experte von armenischer Musik, noch von Klassik, aber diese Musik hier überbrückt Jahrhunderte, lässt sich nicht katalogisieren, und spricht offene Ohren an.
Der Reihe nach: Der Pianist und Komponist John Hodian hörte in einem Tempel in Jerewan mittlelalterliche, geistliche Lieder, gesungen von der Sängerin Hasmik Bagdasaryan. Das war Anstoss für diese Kompositionen. Als Hodian später auf Gedichte des armenischen Priesters Mkrtich Naghash aus dem 15. Jhd stiess, war die Idee zum Naghash Ensemble geboren. Der Priester spricht in seinen Texten von Vertreibung, von Völkermord, von Gier und Armut – Themen, die leider immer noch aktuell sind. Hosian konnte ein Ensemble zusammenstellen, dessen Musiker alle sowohl in Klassik, wie der geistlichen und der Volksmusik Armeniens bewandert sind.
Das Ergebnis: Eine Sammlung von Kompositionen, die Vergangenheit und Heute zusammenbringen. Duduk, Oud, Perkussion und Flügel tragen zwei Sopranistinnen und eine Altsängerin durch zeitferne Harmonien. Wer Musik als Ausdruck von Innenwelten versteht, und keine Berührungsängste zu ungewohnten Klangwelten hat, ist hier bestens aufgehoben.
Die Aufnahmen stammen von Konzerten in Den Haag und Helsinki. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Energie eines Konzertes noch einiges zur Intensität dieser Lieder beitragen kann. Die Möglichkeit, das Naghash Ensemble live zu erleben ist in diesen Tagen und Wochen gross, denn die Musiker*innen treten diesen Sommer an mehreren europäischen Festivals auf. Hier der Tourplan.
Musik des Naghash Ensembles kann auf ihrer Homepage gehört werden. Die hier vorgestellten Aufnahmen gibt’s auch nur dort im Shop. Die gesamte Sammlung der Gedichte von Mkrtich Naghash in drei CDs mit Begleitbüchern ist ebenfalls dort erhältlich.
Rating: