WOMEX – 20. Ausgabe, Santiago de Compostela

Allein der Ort – Santiago de Compostela – im Kopf eine schon fast mytische Destination. Und wie sagte einer der Offiziellen in der Eröffnungsrede: Neben Rom und Jerusalem eines der grossen Pilgerziele, auf den frühen geografischen Karten als Stadt markiert und aufgezeichnet, lange vor Madrid, Barcelona oder Sevilla.

Hier soll es erst mal um den Ort gehen, an dem sich tagsüber die rund 2’500 Delegierten, Musiker, Managerinnen, Booker, Agenturen und Journalisten zum Informations-, CD-  und Visitenkarten-Austausch trafen. Auf einem Hügel vis-à-vis des Kathedralen-Hügels, etwas ausserhalb der Stadtgrenzen, entstand in den letzten 10 Jahren eine äusserst ambitionierte und visuell höchst beeindruckende Kulturgebäude-Landschaft: Die Cidade da Cultura. Die Geschichte eines zu grossen Bautraums, ein Beispiel, wie aus einem Kulturmonument eine wohl ewigen Baustelle wird, ist auf Wikipedia nachlesbar.

Visueller Trip

Die architektonische Gesamtidee hinter dem Gesamtbau ist, trotz Baugrube und ersten Abnutzungserscheinungen, ein visueller Trip: Die fertig gestellten Gebäudeteile – ein Museum, Bibliothek, Kongressräume – liegen wie Hügelwellen in der Natur. Es fehlt der Konzert-Mittelteil.

Fassaden, Treppen und Plätze sind erstellt oder verkleidet mit den unterschiedlichsten Natursteinen aus ganz Galizien. Sich wiederholende Fassaden- oder Dachpartien und rechte Winkel existieren kaum. Darum, als Einstieg in die zeitlich leicht verschobene Berichterstattung zur zwanzigsten Ausgabe der WOMEX, ein Gang durch einen «weissen Elefanten».

2 thoughts on “WOMEX – 20. Ausgabe, Santiago de Compostela

  1. Etwas eng. Und von der Aufgabe her nicht wirklich brauchbar. Das Museum kann kaum genutzt werden, hat meines Wissens auch kein Archiv. In der Bibliothek stehen meterweise Büchergestelle, Spezialanfertigungen – LEER!
    Durchschnitts-Besucherzahl pro Tag: 12 – vor allem, weil immer wieder Schulklassen durchgeschleust werden. Nein, schade, es ist wirklich ein riesiger weisser Elefant…..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..