Bombino

bombino live at WOMEX 2011Omara «Bombino» Moctar ist ein Tuareg-Rocker der alten Schule und der neuen Harmonien aus der südlichen Sahara.

Er geht nicht denselben Weg wie seine heimatlichen Vorbilder: er trägt nicht auf der einen Seite die Kalaschnikow und auf der anderen die Gitarre. Bombino hat sich für die Gitarre entschieden – und den Verstärker. Seine „Lehrmeister“ waren Ali Farka Touré, Jimi Hendrix und die Dire Straits, abgehört und nachgespielt ab Kassette.

Agadez ist die Heimatstadt von Bombino. Von dort flüchtete er gleich zwei Mal vor den kriegerischen Aufständen der Tuareg. Als 10jähriger nach Algerien, und später als Teenager nach Libyen. Doch er kehrte, wann immer es die Situation erlaubte, nach Agadez zurück.

Agadez – Nashville – New York – Casablanca

Mit dem Konzert-Film von Ron Wyman «Agadez, the Music and the Rebellion» wurde Bombino auch im Westen bekannt. Hier ein Ausschnitt zu finden auf YouTube. Es folgten CD-Produktionen, ein Auftritt an der WOMEX 2011 und eine wachsende Fangemeinde.

Die CD Nomad wurde u.a. von Black-Keys Gitarrist Dan Auerbach produziert. In Amerika, in den Produktionsstudios von Nashville und New York fand der Gitarrist auch jenen Mix, der ihn in der Szene auszeichnet: er pflegt die Melodieführung der Tuareg, weiss aber auch westliche Rock-Licks und -Hooks gekonnt einzusetzen.

Bombino ist in der Tuareg-Welt eine Ausnahmeerscheinung. Die meisten Künstler seiner Kultur haben die musikalische Laufbahn als Band in Angriff genommen. Er geht seinen Weg als Individualist. Dies ist vielleicht auch einer der Gründe, warum er wandlungsfähiger ist als viele seiner Kollegen.

Diskografie (Auszug)

2004: Agamgam
2009: Guitars from Agadez, Vol. 2
2011: Agadez
2013: Nomad
2016: Azel
2018: Deran
2023: Sahel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.