Abschlussabend am Cross Culture Festival Warschau mit Boubacar Traoré, seinem Harmonika-Virtuosen Vincent Bucher, und ein starker Auftritt von Dobet Gnahoré.
Ein etwas zwiespältiger Freitag Abend: Zum einen grosse Begeisterung, zum andern grobe Verunsicherung.
Cross Culture Festival Warschau: Die Workshop-Leiter zeigten ihr Können, und ein unglaubliches Klangerlebnis auf der Balalaika war zu erleben.
Vierter Abend am Cross Culture Festival in Warschau: Ahn Sook-Sun, die Ikone aus Südkoreas auf der Bühne. Dann liessen Ondekoza ihre Taiko-Trommeln dröhnen.
Der dritte Abend am Cross Culture Festival Warschau: Ein Abend mit Al Kindi ist nicht einfach ein Konzert, sondern eine Zeremonie und eine Entdeckungsreise.
Zweiter Konzertabend am Cross Culture Festival in Warschau, mit Ayarkhaan und dem Rustawi Chor.
Eröffnet wird das Cross Culture Festival in Warschau von zwei Legenden. Die eine steht für ein Instrument, die Duduk, die andere für einen Musikstil, Mugam.
Bereits zum achten Mal lädt Warschau zu einem Worldmusic Festival: Cross Culture Festival der offizielle Titel. Als aufstrebende Welt-Stadt auf der geografischen Nahtstelle zwischen Ost und West drängt sich der diesjährige Schwerpunkt schon fast auf: Der Orient, etwas näher und…
Die Warsaw Village Band (WVB) hat sich für «Sploty» gehäutet und klang-verwandelt. Schwere Bassläufe, verstärkte Bläser, viele Hall-Räume: WVB goes Dub.
Die Playlist 24-44 spielt Neuerscheinungen an, von A wie Aboubacar Traoré bis W wie Warsaw Village Band. Es tönt von A wie Anatolien bis U wie USA.
Wenn der Herbst beginnt fallen die Neuerscheinungen dichter als die ersten farbigen Blätter. Die Playlist 24-38 verschafft einen ersten Überblick.
Die Aufnahmen von Silent Tears sind Vermächtnis, Anklage und Heilung gleichermassen. Es ist die musikalische Umsetzung eines jüdischen Traumas.
Ich muss gestehen, dass ich mehr Anekdoten über den russischen Präsidenten kenne, als moderne, russische Folksongs - diese Compilation schafft Abhilfe.
Zur Welt kam der Afrobeat in Lagos, Nigeria. Mittlerweile ist er auf der ganzen Welt zuhause. Die Playlist 19-35 reist auf seinen Spuren um dne Globus.
Heute gibt’s ein musikalisches Ping-Pong: Ein brandneuer Song und einer aus dem Archiv, der irgendwie mitschwingt - vielleicht auch nur in meinen Ohren.
Der Franzose Titi Robin ist ein unerschrockener, harmonischer Klangwelten-Wanderer. Der Gitarrist nennt den mediterranen Raum seine Klangheimat.
Djivan Gasparyan, der Duduk-Spieler aus Armenien, hat die kleine Aprikosenholz-Oboe mit dem Sehnsuchtsklang in die Konzertsäle der ganzen Welt getragen.
Dobet Gnahoré ist Sängerin, Tänzerin, charismatische Bühnenpersönlichkeit und eine engagierte afrikanische Frau.