„Orkestar“ tönt nach hochgetaktetem Bläsersatz – auf die Band von Branko Galoić trifft dies nur knapp zur Hälfte zu. Der Rest ist Manouche, Europa, Jazz, Träumerei, Schmunzeln.
Die Schweiz ist musikalisches Balkan-Territory, darum erstaunt es nicht, dass mit «Pandaemonium Gitano» ein Sampler mit Gitano-/Balkan-Tönen hier erscheint.
Die Gypsies kamen etwas zu kurz am Eröffnungsabend der WOMEX. Es waren die arrivierten Virtuosen des Genres, die gefälligeren Interpreten, welche ins Rampenlicht gestellt wurden.
Das Haïdouti Orkestar trägt die Bezeichnung «Türkische & Gypsy Brass Band» im Untertitel – die Reise geht jedoch bis in syrische oder armenische Gegenden.
Der singende, tanzende und schauspielernde Paradiesvogel hat seine aktuelle Bühnenshow (2011) in eine CD gepresst. Rona Hartner singt, obwohl mittlerweile Französin, nach wie vor am liebsten im Stil jener Weltgegend, die ihre Kindheit – und ihre Karriere – geprägt hat: Rumänien, Bukarest, die Gypsies.
Sufi-Gesänge, treibende Tabla-Rhythmen und eine hohe Ansteckungsgefahr für Bewegungsmuskeln machen diese Musik aus. [audio:2011/02/rajasthani-reggae.mp3,2011/02/shiv-ji.mp3,2011/02/shyam-solona.mp3|titles=Rajasthani Reggae, Shiv Ji, Shyam Solona] Rajasthani Reggae, Shiv […]
Ein Qawwali-Meister aus Pakistan und ein französischer Saitenvirtuose finden eine gemeinsame Sprache – ein eindrückliches Plädoyer für Musik als universelle Kommunikation.
Ein Filmsoundtrack ohne Film, eine musikalische Reise zwischen Indien und Spanien. Thierry «Titi» Robin lässt Scheherezade eine Nacht lang auf seinen Saiten tanzen.