Söndörgő bewegen sich auf fremdem Territorium. Ihre Entwicklung weg vom Lied, hin zur Komposition setzt sich mit dem Jazzsaxophonisten Chris Potter fort.
Die Gypsies kamen etwas zu kurz am Eröffnungsabend der WOMEX. Es waren die arrivierten Virtuosen des Genres, die gefälligeren Interpreten, welche ins Rampenlicht gestellt wurden.
Ungarn: Schnittstelle zwischen Europa und «dem Osten», Ethnie mit eigenartiger Sprache, Teil der verflossenen K.u.K-Monarchie – erstaunt es, dass die musikalische Vielfalt gross ist?
Zsuzsanna singt Chansons zwischen Lamento und Träumerei, geschrieben von der ungarischen Weltreisenden und entstanden im kulturellen Schmelztiegel Paris.
Die ungarische Saiten-Truppe spielt aus der Tradition geschöpfte Melodien, fügt jedoch jenes Quentchen Spritzigkeit hinzu, welches keine Patina ansetzen lässt.
Der Meister des grossen ungarischen Konzertzymbals führt seine Gipsy Cimbalom Band in unterschiedliche jazzige Gefilde, ohne aber die Herkunft seiner Melodien zu […]
Márta Sebestyén ist die singende Musik-Enzyklopädie der ungarischen Volksmusik. Diese Aufnahmen sind gleichzeitig sorgfältig studierte Tradition und Improvisation.
Die Fortsetzung einer Liebesbeziehung, oder wenn sich amerikanische Roots-Musiker in die musikalische Welt des Balkans verlieben. Akkordeonist Jeremy Barnes und Geigerin Heather […]
Die ungarische Truppe um Zoltán Krulik verbindet alte Folk-Tradition aus der gesamten Balkan-Region mit Arrangements, die man sonst eher im Jazz oder […]