Ensamble B11 – Afrovenezuela
Das Ensamble B11 ist in erster Linie eine a capella Formation. Doch mit der Stimme kann man mehr machen als nur singen, z.B. Beatboxen.
Das Ensamble B11 ist in erster Linie eine a capella Formation. Doch mit der Stimme kann man mehr machen als nur singen, z.B. Beatboxen.
Nadja Räss, Vera Baumann, Elian Zeitel Frei und Andrea Küttel sind im Maitlibad. Ein Dialog von vier Frauenstimmen, ungebremst durch Genre-Grenzen.
Nach einen Karriere-Raketenstart und zwei EPs gibt’s jetzt die erste volle Studioproduktion von Südafrikas neustem a capella Aushängeschild The Joy
Über ein Jahrzehnt ist vergangen seit der letzten Studioproduktion von Faraualla. Die vier Frauen bringen alte Freunde und neue Lieblingsmelodien zusammen.
Zwei ganz unterschiedliche Klangwelten: A capella Gesänge und Instrumentals. Die Playlist 24-13 fährt Slalom; ein Lied, eine Komposition, ein Lied, etc.
I Balconi von A Filetta ist für Musik-Liebhaber*innen eine positive Nebenwirkung von Corona, obschon der Entstehungsprozess alles andere als einfach war.
Die Playlist 23-51 hätte fast «a capella» geheissen, doch es kamen noch Trommeln oder ein Piano dazu. Darum: Herausragende Stimmen und Gesangsformationen.
Schon wieder neue CDs? Ja; die Produktionen trudeln unvermindert ein, und wollen vorgestellt werden. Die Playlist 23-50 spielt darum neue Aufnahmen an.
Nach einer langen Abwesenheit melden sich Faada Freddy und seine Sänger*innen mit einer EP zurück – Mit Songs die Hoffnung verbreiten wollen.
Dieser Mitschnitt eines Konzerts in Longueuil, Kanada, fängt die Balance der vier Stimmen von Kongero und die Vielseitigkeit ihres Repertoires ein.
Die Reprise eines Podcasts über A Filetta aus dem Jahr 2009. Die Inhalte sind immer noch aktuell, denn diese Musik sitzt in der DNA Korsikas.
Das Eva Quartet besteht aus vier Solosängerinnen des Chors «Le Mystère des Voix Bulgares», die alle auch noch weitere Projekte verfolgen.
Das Eva Quartet ist nach Projekten in ganz unterschiedlichen Klangwelten wieder bei den Wurzeln gelandet: Vier Stimmen, mehr braucht’s nicht.
Fünf Frauen aus Ungarn haben sich zu Napfonat zusammengetan, um eine etwas andere Chortechnik zu pflegen.
Der lettische Frauenchor Saucéjas bringt die traditionellen Lieder dorthin zurück, woher sie ursprünglich stammen: in die Wälder und Felder.
Die vier Ladies von Tuuletar machen das Beste aus den andauernden Lockdown-Situationen: Sie schreiben neue, wortlose Songs.
Playlist 20-42 ist keine Revanche für die Playlist 20-40! Doch ist die Stimme das naheliegendste Instrument jedes Menschen, deshalb auch so berührend.
Die vierte Produktion des schwedischen a capella Quartetts Kongero zeigt: Songquellen gibt es genug.