Bonbon Vodou – Cimetière Créole
Bonbon Vodou tanzen lachend auf dem Friedhof und beschäftigen sich mit existenziellen Fragen wie: Hast du Probleme mit deinem Karma-Konto?
Bonbon Vodou tanzen lachend auf dem Friedhof und beschäftigen sich mit existenziellen Fragen wie: Hast du Probleme mit deinem Karma-Konto?
Alessia Tondo ist eine strahlende Stimme aus dem Süden Italiens. Nach mehrjährigen Banderfahrungen ist dies die erste Produktion unter eigenem Namen.
Die dritte Studioproduktion von Lalala Napoli bringt eine furiose Mischung aus Jazz-Trance, Volksmelodien und Klangbildern aus einem kämpferischen Süden.
Die dritte Produktion von Arooj Aftab tauchte in diversen Best-of-Listen des vergangenen Jahres auf. Eine Produktion für spezielle Stimmungen.
Barbora Xu verbindet Finnland mit China, indem sie Gedichte aus der Vergangenheit der beiden Kulturen mit frischen Melodien ins Heute holt.
Sechs Kompositionen, vier davon eingespielt mit Freunden und Gästen, sind auf dieser Produktion von Mario Batkovic zu hören. Es ist eine Klangexpedition.
Die beiden Gitarristen Erkin Cavus und Reentko Dirks beschwören die Stadt am Bosporus, als sie noch ruhig und überschaubar war.
Tararua, ein Quartett aus Neuseeland, bringt Musik, die wie ein Ritual klingt. Es geht der Band auch mehr um die Seele als um’s Ohr.
Die Punch Brothers bringen eine Cover-Version eines Albums von Tony Rice, das selber ein Album mit Coversongs ist – wertschätzend, virtuos, genre-sprengend.
Dorota Barová ist eine Hälfte des Duos Tara Fuki. In diesem Soloprojekt spielt der Jazz ein viel grössere Rolle.
Selbst wer in der Vorweihnachtszeit einen grossen Bogen um die Sampler von Weihnachtslieder macht sollte in diese Produktion von Kroke reinhören.
Zwischen Alltag und Röseligarte hat sich die Komponistin, Cellistin und Sängerin ihre Klanglandschaft gebaut; furchtlos und witzig.
Wer eine Produktion von Nuru Kane anspielt, hat immer eine Auswahlsendung in den Lautsprechern: Ska, Reggae, Gnawa, Fun, Philosophie – immer Groove.
ÌFÉ ist ein grosses Rätselraten – wohin will die Musik? Die stammt von Otura Mun, der viele Gast-Sänger in sein Homestudio in New Orleans eingeladen hat.
Die beiden verbundenen Seelen Quantic und Nidia Góngora haben in New York ein Album eingespielt, das die Pazifikküste Kolumbiens feiert.
Die fünfte Produktion von Monoswezi zeigt die Band in vertrauensvoller Zuversicht: Sie wissen, was sie aneinander haben, und wohin die Reise geht.
Multumult ist ein rumänisches Quartett mit dem Wunsch, zu einem international vernetzten Kreativplatz zu werden.
Die zweite Zusammenarbeit zwischen dem Pianisten Omar Sosa und dem Koraspieler Seckou Keita entstand während zweier Lockdown-Pausen.
AySay kommen aus Dänemark – das hört man nur gelegentlich. Meistens klingt das Trio nach einer anderen Weltregion. Es sind Reise-Klänge.
Susana Baca erneuert in «Palabras Urgentes» ihren musikalischen Aufruf für Freiheit und soziale Gerechtigkeit.