ESC ist für heute keine Computer-Taste sondern die Abkürzung für den grössten, musikalischen TV-Event unserer Zeit. Vor einem Jahr sprangen auch Puuluup aus Estland ins Haifischbecken.
Zum 25jährigen Jubiläum hat sich die Mostar Sevdah Reunion einen Ausflug gegönnt, die Brücke zwischen Sevdahlinka und anderen Liederbüchern wurde ausgebaut.
Viele Mitglieder von Superfónicos sind Secondos mit kolumbianischen Wurzeln, haben aber immer noch die Cumbia und die Afro-Rhythmen ihrer Vorfahren im Blut.
Auch wenn’s bei den ersten Takten den Anschein macht: Guy Klucevsek und Volker Goetze machen keine Zirkusmusik. Das wird spätestens beim zweiten Track deutlich.
Salsa aus Kolumbien wird gerne nach Calí verortet. Doch auch Bogota hat ihre Salsa-Helden: La Pambelé. Der Tradition verpflichtet, aber auch dem Heute.
ONO heisst sechs. Sechs Stationen auf den weltweiten Tourneen von Moana & the Tribe. Sechs Verbindungen zwischen indigenen Kulturen rund um den Globus.
Weihnächtliches, mit breitem, bajuwarischem Schmunzeln und Spielfreude serviert. Für die Unterbiberger Hofmusik eine Einladung, musikalisch zu schwadronieren.
Die Playlist 24-50 pickt einige Highlights aus den Produktionen der Monate Juli bis September heraus. Einmal mehr ist die stilistische Vielfalt beeindruckend.
Ein Gitarrist mit vielen Riffs, ein Geiger mit Tambourin: Justin Adams und Mauro Durante treffen mit ihren Songs zwischen Trance und Ruhe den Nerv der Zeit.
Die Cellistin Nesrine legt ein Chanson-Album vor. Sie verabschiedet sich damit nicht vom Jazz, nur ist sie diesmal mehr Sängerin, erzählt mehr von sich.
Die Warsaw Village Band (WVB) hat sich für «Sploty» gehäutet und klang-verwandelt. Schwere Bassläufe, verstärkte Bläser, viele Hall-Räume: WVB goes Dub.