Meszecsinka
Bei der bulgarisch-ungarischen Band Meszecsinka ist man versucht, neue Musikbeschreibungen zu erfinden. Weil die Band in keine Schublade passt.
Bei der bulgarisch-ungarischen Band Meszecsinka ist man versucht, neue Musikbeschreibungen zu erfinden. Weil die Band in keine Schublade passt.
Päivi Hirvonen hat sich ein zweites Album gegönnt. Die neun Songs drehen sich alle um ein zentrales Thema, aber es ist kein Konzeptalbum.
Die Podcast-Sammlung Podwireless ist das, was Ian Anderson aus seinem fRoots-Universum in die digitalen Kanäle herüber gerettet hat.
Auch die zweite Produktion der Madalitso Band aus Malawi besticht durch Frische und Ideenreichtum.
Kouglof ist ein Instrumental-Quintett, das in den Schweizer Bergen zuhause ist, und die Welt in Melodien zu sich ins Tal holt.
Es ist die «Reunion» des Monats: die ehemaligen Weggefährten Taj Mahal und Ry Cooder haben nach über 50 Jahren wieder ein Album zusammen eingespielt.
Diese traditionellen Lieder aus der Gegend rund um Bari wurden von Maria Moramarco vor dem Vergessen gerettet, und neu interpretiert.
Hier werden Folk und Metal zusammen geschweisst. Keine Stimmen, nur drei traditionelle und zwei Rock-Instrumente, und ziemlich viel Hau-Drauf.
Zu seinem 50. Bühnenjubiläum schenkt uns Bonga ein Album voller Erinnerungen. Der charismatische Sänger ist immer noch so rau-herzlich wie seine Stimme.
Ein vergessenes Instrument, eine sterbende Sprache, eine verdrängte Kindheit – OKI vom Volk der Ainu führt uns in den Norden Japans.
Barbora Xu verbindet Finnland mit China, indem sie Gedichte aus der Vergangenheit der beiden Kulturen mit frischen Melodien ins Heute holt.
Riccardo Tesi, seine Mitmusikerinnen und Freunde haben im Liederbuch des italienischen Südens geblättert und daraus eine weitere Folk-Sammlung gemacht.
Zwei Innerschweizer Formationen – Pago Libre und Sooon – haben sich zusammen ins gleiche Boot gesetzt; ins FriendShip. Ein Folk-Pop-Jazz-Spass.
Das belgische Duo Pascale Rubens und Toon Van Mierlo, a.k.a. Naragonia, haben die konzertlose Zeit genutzt, und ihre Freunde ins Studio eingeladen.
Die polnisch-ukrainische Formation DagaDana konnte in Corona-Zeiten weniger reisen. Deshalb tauchten die Musikerinnen in elektronische Welten ein.
Rhiannon Giddens und ihr musikalischer Partner Francesco Turrisi legen ihr Pandemie-Album vor: Folksongs aus dem Lockdown.
Die Warsaw Village Band lebt das momentane Corona-Paradox: In beiden europäischen Weltmusik-Charts auf Platz eins, geplatzte Tourneen und Lockdown.
Wer, wie L’Alba, auf einer Insel zuhause ist, muss diese verlassen um Neues kennen zu lernen, oder neugierig sein, welche Reisenden im Hafen anlegen.
Der kubanische Pianist Omar Sosa hat grosse Erfahrung mit kulturüberbrückenden Projekten. Sein Neustes führt ihn entlang der afrikanischen Ostküste.
Pekko Käppi ist ein finnischer Musiker mit einem seltenen Hauptinstrument: einer Jouhikko, einer Leier. Mit ihr tanzt er zwischen Rock und Folk.