Ein Gitarrist mit vielen Riffs, ein Geiger mit Tambourin: Justin Adams und Mauro Durante treffen mit ihren Songs zwischen Trance und Ruhe den Nerv der Zeit.
Über ein Jahrzehnt ist vergangen seit der letzten Studioproduktion von Faraualla. Die vier Frauen bringen alte Freunde und neue Lieblingsmelodien zusammen.
Vinicio Capossela als Songschreiber, Poet oder Bühnenmenschen fassen zu wollen heisst Wasser mit einem Löchersieb schöpfen – geht fast nicht, geht immer was daneben
Vier Frauen, die ihr a capella Quartett nach einer tiefen Höhle in der Region Bari, benennen: Faraualla. Sie erforschen ihre Stimmen seit rund 30 Jahren.
Drei Kontinente umarmen das Mittelmeer: Asien, Afrika und Europa. Aus allen drei Kontinenten hat Perkussionist Omri Hason Mitmsiker für sein Kedem Ensemble eingeladen um Songs aus dem Ladino-Repertoire neu zu interpretieren.
Castrignano ist auch Frontmann der «Notte Della Taranta», und so ist verständlich, dass Pizzica und Tarantella aus dem Salento das Repertoire seiner dritten Solo-Produktion bestimmen.
Es tönt nach Jazz und ist doch sehr erdverbunden. Das brasilianisch-italienisch-schweizerischen Trio Pèdra-Préta pflegt das Abenteuer in ganz unterschiedlichen Welten.
Alessia, Giulia und Valeria leben in der Industriemetropole Turin in Norditalien, doch sie singen Lieder aus Süditalien, aus der Heimat ihrer Grosseltern und Eltern.
Zwei CDs für den Auftritt mit zwei verschiedenen Formationen: der Bandeonist Daniele di Bonaventura bringt Kompositionen zwischen Klangmalerei, Tango und Jazz.
Wo sich Pizzica und die hochgetakteten Arrangements der Balkanländer treffen tanzt der Jazz gerne mit. Diese musikalischen Matrosen haben Heimathafen Lecce, sie bevorzugen aber die rhythmisch stürmische See.
Was in den letzten Monaten unter der Fülle der Veröffentlichungen aus dem Balkan vergessen ging: Italien kennt eine Jahrhunderte alte und immer noch sehr lebendige Tradition von Blaskapellen.