Heiri Känzig, der Jazz-Bassist mit interkultureller Kompetenz, und Michael Zisman, der mit seinem Bandoneon nicht nur im Tango zuhause ist, spannen erneut zusammen.
Wir besuchen mit der Playlist 25-04 jeweils Musikerinnen oder Bands zwei Mal. Alle haben brandneue Produktionen und wir hören auch, wie sie vor Jahren klangen.
Das Orchestre Tout Puissant Marcel Duchamp, die sehr wandlungswillige und etwas sperrige Grossformation aus der Schweizer Romandie, häutet sich erneut.
Konnte J.S. Bach tanzen? Zumindest inspirierten seine Cello Suiten Albin Brun und Kristina Brunner zu einigen Tänzchen. Dem Meister hät’ es wohl gefallen!
Viertaktmotor gehört zu jenen jungen Formationen, welche die Vergangenheit der Volksmusik schätzen, aber sehen, dass es jenseits der Tradition noch ganz viel Musik gibt.
Die Frage stellt sich der Hackbrettspieler von Viertaktmotor, Nayan Stalder, selber. Im Gespräch geht es u.a. auch um den Begriff der «Neuen Volksmusik».
Das musikalische Schaffen in der Schweiz 2023 mit dem Fokus Weltmusik – eine Freude! Weil vielfältig und weltoffen; Beweisführung gibt’s in der Playlist 23-54.
Eine ziemlich unschweizerische Combo, diese Dead Brothers! Und eine ziemlich traurige Geschichte rund um dieses Album: Es ist das letzte Album dieser Combo.
Sebass, die Winterthurer Band mit dem grossen Balkanherzen, hat sich von Reisen in Osteuropa inspirieren lassen – und hat an Handwerk merklich zugelegt.
Akkordeon und Saxophon sind seine Hauptinstrumente. Darüber hinaus gibt’s für Albin Brun kaum stilistische Grenzen. Das macht ihn zu einem der experimentierfreudigsten Schweizer Musiker.
Albin Brun und Patricia Draeger kennen sich aus diversen Projekten, lassen hier aber erstmals im Duett Schwyzerörgeli, Saxophon und Akkordeon zusammen harmonieren.
Als Kind bereits verliess Elina Duni ihre Heimat Albanien. Dort hatte sie Geige gespielt und gesungen. In der Schweiz setzte sie sich ans Piano, studierte Jazz.