Der Folktronica-Musiker Chancha Via Circuito ist am farbigsten, wenn er mit Sängern und Sängerinnen zusammenarbeiten kann. Er hat gleich acht eingeladen.
La Yegros
La Yegros heisst mit vollem Namen Mariana Yegros und kommt aus Buenos Aires. Sie wird gern auch als «First Lady of Digital Cumbia» bezeichnet.
La Yegros – Magnetismo
La Yegros und King Coya haben es ein zweites Mal fertig gebracht, einen Silberling mit Ohrwürmern und Überraschungen zu füllen.
Axel Krygier – Hombre De Piedra
Herzlich willkommen zu einer musikalischen Zeitreise. Sie beginnt rund 15’000 Jahre vor unserer Zeitrechnung und endet mit einer Flugzeug-Durchsage über drohende Turbulenzen. Ihr Flugbegleiter ist ein ziemlich skurriler und humoriger Argentinier.
Axel Krygier
Der argentinische Multiinstrumentalist arbeitet auf der Nahtstelle zwischen Song, Jazz und elektronischer Klanggestaltung. Er pendelt zwischen Argentinien und Spanien hin und her, und ist erfolgreicher Komponist für Theater, Tanz und Film.
La Yegros im Progr Bern
Electro-Cumbia war angesagt, mit La Yegros aus Argentinien. Weder Band noch Publikum war sich von Anfang an sicher, ob es so herauskommen würde wie sich alle erhofften.
Las Hermanas Caronni – Vuela
Die Zwillingsschwestern Gianna und Laura Caronni musizieren in einem ganz persönlichen Klangkosmos: zwei Stimmen, Cello, Klarinette – und viel Musikalität.
Onda Vaga – Espiritu Salvaje
Da kommt eine Truppe aus Argentinien, die in meinen Ohren so gar nicht argentinisch tönt. Später ahne ich, dass das wohl an meine Ohren liegt und nicht an der Musik.
La Yegros – Viene De Mi
Verschleppte Cumbia, verspielte Electronica-Sounds, eine unverwechselbare Stimme: Buenos Aires schickt gerade rechtzeitig den Sommersound.
Gotan Project – La Revancha En Cumbia
Zehn Jahre ist es her, seit das Gotan Project ihre Electronica-Version von Tango in die Welt setzte. Jetzt interpretieren Cumbia-Remixer das Gesamtwerk neu.
Las Hermanas Caronni – Baguala De La Siesta
Mit einer Klarinette, einem Cello und zwei Stimmen bauen Las Hermanas Caronni vielschichtige kammermusikalische Zuhörmusik!
Axel Krygier – Pesebre
Die persönliche Sound-Galaxie von Axel Krygier liegt irgendwo zwischen Rummelplatz, Kabarett, Rock und dröhnendem Gelächter. Ein Flickenteppich aus geraden und verbogenen Tönen. Das fiept, knirscht, rumpelt, blökt, dass es eine Freude ist, manchmal aber fast des Guten zuviel.
Müller & Makaroff – El Gaucho
Zwei Drittel der Kerntruppe des Gotan Project liefern einen stimmungsvollen, leider etwas kurzen Soundtrack zum Film «El Gaucho». [audio:2010/09/andres-retamal.mp3,2010/09/rio-negro.mp3,2010/09/jesus-maria.mp3|titles=Andrés Retamal, Rio Negro, Jesús María] Andrés Retamal / Rio Negro / Jesús María Der Film von Andrés Jarach war meines Wissens noch nicht in den Sälen. Aber der Soundtrack ist schon in manchem iPod. Der Gaucho […]
Chango Spasiuk – El Chango
Dieses Best Of Album wurde vom Akkordeonisten selbst zusammengestellt, greift auf seine vier letzten CDs zurück und enthält einige bisher unveröffentlichte Song-Versionen. [audio:2010/07/la-ratonera.mp3,2010/07/kilometro11.mp3,2010/07/solo-para-mi.mp3|titles=La Ratonera, Kilometro 11 (Duett mit Gabriel Cocomarola) Solo para mi (feat. Mercedes Sosa)] La Ratonera / Kilometro 11 (Duett mit Gabriel Cocomarola) / Solo para mi (feat. Mercedes Sosa) Chango Spasiuk, der […]
Gotan Project – Tango 3.0
Das Electro-Tango-Trio erfinden sich nicht neu, dehnt sich aber mächtig nach allen Seiten hin aus, und bezieht Erfahrungen aus verschiedenen Nebenprojekten der jüngeren Vergangenheit mit ein. Die dritte Studioproduktion des französisch-argentinisch-schweizerischen Trios war überfällig. Vier Jahre sind im Musikgeschäft eine Ewigkeit, und ein Live-Album hilft den Fans meist nur, die Durststrecke knapp zu überwinden. Untätig […]
Filmsoundtrack – El Último Aplauso
«El último aplauso» ist eine Hommage an eine Bar und eine Verbeugung vor der Garde alter Sängerinnen und Sänger – Buena Vista Social Club auf argentinisch.
Mercedes Sosa – Corazón libre
Eine Gitarre, einen Bass oder etwas Perkussion – mehr brauchte Mercedes Sosa nicht, um ihre Lieder zu einem Hörerlebnis zu machen. Unter dem Label «Nueva Canción» schufen die Liedermacher Südamerikas anfangs der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts eine eigene Musiksprache. Sie sangen vom harten Leben, der Ungerechtigkeit und dem Leid, zugefügt durch Repression und Politwillkür […]
Mercedes Sosa starb 74jährig in Buenos Aires
Wenn Musik ein Ausdruck der Gesellschaft ist, so war Mercedes Sosa eine der wichtigsten Gesellschaftsträgerinnen Südamerikas in den vergangenen 40 Jahren, vor allem in den 70ziger und 80ziger Jahren.